09. Januar 2023
Individualarbeitsrecht, Compliance, Tarifrecht und Gewerkschaften, Vergütung
Autor Dr. jur. Dirk Schreiner
Stets up-to-date.

Sie möchten arbeitsrechtlich stets auf dem neuesten Stand bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter und seien Sie Ihrem Gegenüber stets einen Schritt voraus.

EuGH: Niedrigerer Lohn für Leiharbeitnehmer muss ausgeglichen werden

Ein Unternehmen des Einzelhandels hatte von einer Zeitarbeitsfirma eine Leiharbeitnehmerin entliehen. Diese wurde mit einem Bruttostundenlohn von 9,23 € entlohnt, während die vergleichbaren Arbeitnehmer des Einzelhandelsunternehmen 13,64 € verdienten. Diese Ungleichbehandlung lies ein für Leiharbeitnehmer geltender Tarifvertrag zwischen einem Interessenverband, dem die Zeitarbeitsfirma angehörte, und der Gewerkschaft, der die Arbeitnehmerin angehörte, zu.

Die Arbeitnehmerin erhob Klage auf zusätzliches Arbeitsentgelt in Höhe der entsprechenden Differenz. Das Bundesarbeitsgericht legte die Frage, welche Voraussetzungen ein Tarifvertrag erfüllen muss, um gemäß Art. 5 Abs. 3 der Europäischen Richtlinie 2000/1042 vom Grundsatz der Gleichbehandlung der Leiharbeitnehmer abweichen zu können, dem EuGH zur Beantwortung vor. Das deutsche Arbeitsrecht lässt gemäß § 8 AÜG eine niedrigere Entlohnung von Leiharbeitnehmern gegenüber Arbeitnehmern des Einsatzbetriebes durch Tarifvertrag unter bestimmten Voraussetzungen zu.

Auch nach Auffassung des EuGH kann ein Tarifvertrag einen niedrigeren Lohn für Leiharbeitnehmer vorsehen; dabei muss jedoch der Grundsatz der Gleichbehandlung gemäß Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie 2000/1043 gewahrt bleiben, wonach Tarifverträge den „Gesamtschutz von Leiharbeitnehmern“ beachten müssen.

Wenn also Tarifvertragsparteien die Ungleichbehandlung von Leiharbeitnehmern in Bezug auf wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen wie etwa den Lohn vorsehen, muss dieser Tarifvertrag im Gegenzug Vorteile in Bezug auf wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für Leiharbeitnehmer gewähren, um die Ungleichbehandlung beim Lohn auszugleichen.

Dafür müssen die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, die beim entleihenden Unternehmen in Bezug auf den konkreten Arbeitsplatz, für den der Leiharbeitnehmer eingestellt wird, gelten, überprüft werden. Sodann müssen diese Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen mit denen verglichen werden, die für den Leiharbeitnehmer gelten, um prüfen zu können, ob die Ungleichbehandlung in Bezug auf einzelne Bedingungen durch Vorteile in anderen Punkten ausgeglichen werden.

Dies soll unabhängig davon gelten, ob und inwieweit der nationale Gesetzgeber Voraussetzungen und Kriterien geregelt hat, denen die Tarifverträge entsprechen müssen. Es spielt auch keine Rolle, ob der Leiharbeitnehmer einen befristeten oder unbefristeten Arbeitsvertrag mit der Zeitarbeitsfirma geschlossen hat.

Insofern unterliegen die Tarifverträge einer gerichtlichen Kontrolle, um überprüfen zu können, ob die Tarifvertragsparteien ihrer Pflicht zur Achtung des Gesamtschutzes von Leiharbeitnehmern nachgekommen sind (Urteil vom 15.12.2022 – C – 311/21 – TeamPartner, Personalmanagement GmbH).

 

Über den Autor

Dr. Dirk Schreiner ist als Rechtsanwalt im Attendorner Büro der Kanzlei tätig. Er ist Partner und Gründer der Sozietät.

Nach seinem Studium an der Rheinischen-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität Münster promovierte er im Jahre 1987. Anschließend arbeitete er in einer OLG-Kanzlei in Hamm sowie in einer Arbeitsrechtsboutique in Münster. Im Jahre 1993 gründete er die Anwaltskanzlei Dr. Schreiner + Partner.

Weiterlesen
Ebenfalls interessant

Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 30. November 2022 – 5 AZR...

Artikel ansehen >

Die sich ständig ändernde Arbeitswelt fordert von Unternehmen, immer flexibler...

Artikel ansehen >

Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 20. Juni 2023 – 1 AZR...

Artikel ansehen >

Arbeitszeit ist ein zentraler Begriff im Arbeitsrecht, dessen Interpretation weitreichende...

Artikel ansehen >

Wir hatten vor kurzem darüber berichtet, dass trotz des Grundsatzes...

Artikel ansehen >

Ein aktuelles Urteil des LAG Sachsen bestätigt den Anspruch eines...

Artikel ansehen >

Ein Arbeitnehmer hat im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch...

Artikel ansehen >

Will ein Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis nur befristet abschließen, sieht das...

Artikel ansehen >

Schon seit dem Urteil des EuGH vom 06.11.2018 (C-684/16 und...

Artikel ansehen >