Prozessführung & Beratung

Vergütung

Themenrelevante Fachartikel
Anspruch auf Entgeltzuschläge durch betriebliche Übung bestätigt

Ein aktuelles Urteil des LAG Sachsen bestätigt den Anspruch eines Arbeitnehmers auf Entgeltzuschläge, die durch betriebliche Übung entstanden sind. Die Beklagte hatte die Zahlung des Zuschlags für die elfte und zwölfte Stunde der Dienste eingestellt, woraufhin der Kläger auf Nachzahlung klagte. Sachverhalt Der Kläger, ein Rettungssanitäter, erhielt seit 2010 von seinem Arbeitgeber einen Zuschlag in […]

Mehr erfahren >
EuGH: Niedrigerer Lohn für Leiharbeitnehmer muss ausgeglichen werden

Ein Unternehmen des Einzelhandels hatte von einer Zeitarbeitsfirma eine Leiharbeitnehmerin entliehen. Diese wurde mit einem Bruttostundenlohn von 9,23 € entlohnt, während die vergleichbaren Arbeitnehmer des Einzelhandelsunternehmen 13,64 € verdienten. Diese Ungleichbehandlung lies ein für Leiharbeitnehmer geltender Tarifvertrag zwischen einem Interessenverband, dem die Zeitarbeitsfirma angehörte, und der Gewerkschaft, der die Arbeitnehmerin angehörte, zu. Die Arbeitnehmerin erhob […]

Mehr erfahren >
Anzeige- und Nachweis­pflichten, wenn der Arbeitnehmer im Krankengeld ist

In der Praxis kommt es häufig zu der Frage, wie sich die Anzeige- und Nachweispflichten des Arbeitnehmers gestalten, wenn er aus dem Bezug der Entgeltfortzahlung herausgefallen ist und nunmehr Krankengeld bezieht. Zum Teil kursieren Meinungen, dass sich diese arbeitsvertraglichen Nebenpflichten dann „aufweichen“ oder „verringern“ – letztlich bezahlt der Arbeitgeber ja nun kein Entgelt mehr.

Mehr erfahren >
Ohne Arbeit kein Lohn!?

Durch die, aufgrund des Infektionsschutzgesetzes mittels „Corona-Verordnung“, angeordnete Schließung eines Tanzclubs (hier mit einer Tanzfläche von nur 20 qm und einem Gastraum von nur 48 qm) realisiert sich gerade das aufgrund dieses Geschäftsmodells bestehende besondere Infektionsrisiko – und damit das Betriebsrisiko i. S. d. § 615 S. 3 BGB –, denn Sinn und Zweck der Schließungsanordnung besteht in der Verhinderung sozialer Kontakte in Betrieben mit möglichst engem Kundenkontakt.

Mehr erfahren >
Lösungen auf höchstem Niveau

Strukturschaffend und motivierend

Vergütungsmodelle sind wichtige Steuerungsinstrumente des Mitarbeiterverhaltens und der Mitarbeiterbindung.

Neben klassischen Gehaltsstrukturen begleiten wir Unternehmen auch bei der Etablierung oder Weiterentwicklung zu modernen Vergütungssystemen.

Aufgrund unserer praktischen Erfahrung in der Entwicklung von Vergütungssystemen fungieren wir hier auch als Sparringspartner bei der Erörterung der richtigen Maßnahmen und Strategien.

Bei Unternehmen mit Betriebsrat unterstützen wir auch bei der Verhandlung von Betriebsvereinbarungen.

Wir begleiten Unternehmen dabei u. a. bei der Einführung oder Änderung von

  • Erfolgsbeteiligungen
  • Anwesenheits- / Nicht-Krankheitsboni
  • Retention Boni
  • Team-Bonifikationen
  • Zielvereinbarungen
  • Leistungsbeurteilungssysteme
  • Wahl-Modelle zwischen Bonus und Freizeit
  • Additive und multiplikative Bonusmodelle