08. Dezember 2024
Arbeitszeit, Individualarbeitsrecht, Vergütung
Autor Dr. jur. Dirk Schreiner
Stets up-to-date.

Sie möchten arbeitsrechtlich stets auf dem neuesten Stand bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter und seien Sie Ihrem Gegenüber stets einen Schritt voraus.

Überstundenzuschläge für Teilzeitbeschäftigte

Geklagt hatte eine Pflegekraft, die bei einem ambulanten Dialyseanbieter in Teilzeit arbeitete. Nach dem im Unternehmen geltenden Tarifvertrag fiel ein Überstundenzuschlag von 30 Prozent erst dann an, wenn die reguläre Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten überschritten wurde. Die klagende Teilzeitbeschäftigte erhielt aufgrund dieser tariflichen Regelung weder einen Zuschlag noch eine Zeitgutschrift für ihre geleistete Überstunden. Sie argumentierte, dass diese Regelung sie als Teilzeitkraft und auch als Frau benachteilige, letzteres weil der Großteil der Teilzeitbeschäftigten im Unternehmen weiblich war.

Nach Auffasusng des BAG (Urteil vom 05.12.2024 – 8 AZR 370/20) verstoßen tarifliche Regelungen, die Teilzeitbeschäftigte nur dann für Überstunden entschädigen, wenn diese die Arbeitszeit von Vollzeitkräften überschreiten, gegen das Diskriminierungsverbot des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Eine unterschiedliche Behandlung sei nur dann zulässig, wenn sachliche Gründe vorliegen, die sie rechtfertigen. Solche sachlichen Gründe waren nach Auffassung des BAG im vorliegenden Fall nicht gegeben.

Zudem verstoße eine solche Regelung auch gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz, wenn innerhalb der betroffenen Gruppe der Teilzeitbeschäftigten erheblich mehr Frauen als Männer vertreten sind (mittelbare Benachteiligung wegen des Geschlechts).

Über den Autor

Dr. Dirk Schreiner ist als Rechtsanwalt im Attendorner Büro der Kanzlei tätig. Er ist Partner und Gründer der Sozietät.

Nach seinem Studium an der Rheinischen-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität Münster promovierte er im Jahre 1987. Anschließend arbeitete er in einer OLG-Kanzlei in Hamm sowie in einer Arbeitsrechtsboutique in Münster. Im Jahre 1993 gründete er die Anwaltskanzlei Dr. Schreiner + Partner.

Weiterlesen
Ebenfalls interessant

Unterscheidet ein Unternehmen bei Schwellenwerten für Überstundenzuschläge nicht zwischen Voll-...

Artikel ansehen >

Arbeitszeit ist ein zentraler Begriff im Arbeitsrecht, dessen Interpretation weitreichende...

Artikel ansehen >

Im Rahmen der modernen, digitalisierten Arbeitswelt sind die Beschäftigten hinsichtlich...

Artikel ansehen >

Mit unserem Blogbeitrag im September haben wir bereits über die...

Artikel ansehen >

Am Dienstag dieser Woche hat das höchste deutsche Arbeitsgericht für...

Artikel ansehen >

1. Verlängerung der Home-Office-Regelung Die Corona-Arbeitsschutz-Verordnung des Bundes wurde bis...

Artikel ansehen >

Im Betrieb der X-GmbH besteht ein Betriebsrat. Die X-GmbH hat...

Artikel ansehen >

Kaum ein Rechtsgebiet wurde in den letzten zehn Jahren stärker...

Artikel ansehen >