In der Hauptsache:

Arbeitsrecht für
Arbeitgeber.

Prozessführung

Bundesweite Vertretung vor Gericht.

Als deutschlandweit tätige Kanzlei vertreten wir Ihre Interessen vor allen Arbeits- und Landesarbeitsgerichten bis hin zum Bundesarbeitsgericht in Erfurt, in Vorlageverfahren auch vor dem Europäischen Gerichtshof.
Details ansehen >

Beratung

Von Analyse bis Umsetzung.

Wir beraten Unternehmen in allen arbeitsrechtlichen Fragen. Angefangen bei den klassischen Themen bis hin zur arbeitsrechtlichen Umsetzung ausgefallener und neuer HR-Themen.

Anwaltskanzlei
Von Nord bis Süd eine gute Adresse.
Bundesweit vertreten:
5 Standorte
Geballte Kompetenz:
16 Arbeitsrechtler
Schreiner Praxis-Seminare

Aktuelle Termine

Blog
Aktuelle Fachartikel
Gesetzesentwurf zur Neuregelung der Betriebsratsvergütung

Nach den neuesten Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zur Betriebsratsvergütung, insbesondere zur Strafbarkeit von Managern wegen Untreue bei Gewährung einer zu hohen Vergütung, hat eine Expertenkommission im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der nun als Gesetzesentwurf vorgelegt wurde und kurzfristig umgesetzt werden soll. Nach dem zur Zeit geltenden § 37 Abs. 4 […]

Mehr erfahren >
Der Abbruch einer Betriebsratswahl

Oftmals treten im Laufe eines Wahlverfahrens erhebliche Streitigkeiten auf. Grund dieser Streitigkeiten sind oftmals massive Eingriffe in das Wahlverfahren vor allem durch den Wahlvorstand.    Problemstellung Gemäß § 19 Abs. 1 BetrVG kann eine abgeschlossene Betriebsratswahl durchaus angefochten werden, wenn gegen wesentliche Vorschriften über das Wahlrecht, die Wählbarkeit oder das Wahlverfahren verstoßen worden ist.  Von […]

Mehr erfahren >
BAG: Zur vertraglich nicht ausdrücklich vereinbarten Dauer der Arbeitszeit bei Arbeit auf Abruf

Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 18. Oktober 2023, Az. 5 AZR 22/23) hatte darüber zu entscheiden, ob allein  das Abrufverhalten eines Arbeitgebers bei  Arbeit auf Abruf eine ergänzenden Vertragsauslegung dahingehend zulässt, dass abweichend von der gesetzlichen Fiktion des § 12 Abs. 1 Satz 3 TzBfG ein Arbeitszeitvolumen von mehr als 20 Wochenstunden vereinbart ist, wenn eine […]

Mehr erfahren >
EuGH: Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen

Unterscheidet ein Unternehmen bei Schwellenwerten für Überstundenzuschläge nicht zwischen Voll- und Teilzeitkräften, kann eine Diskriminierung vorliegen. Das hat der Europäische Gerichtshof (Rechtssache C-660/20) am 19. Oktober 2023 in einem Fall aus Deutschland entschieden, nachdem das Bundesarbeitsgericht (Beschluss vom 11.11.2020, Az. 10 AZR 185/20) dem EuGH diese Rechtsfrage zur Prüfung vorgelegt hatte. Der Kläger arbeitet in […]

Mehr erfahren >
Kündigung wegen Nacktschwimmens im Rhein und eines Tanzes mit einem Plastik-Flamingo während einer Betriebsfeier

Der Kläger ist seit dem 01.01.2021 bei dem beklagten Unternehmen als Trainee beschäftigt. Die Beklagte veranstaltete am 09.09.2022 erstmals wieder für alle Beschäftigten eine Betriebsfeier. Auf dem dafür angemieteten Restaurant- und Partyschiff am Kölner Rhein-Ufer waren ca. 230 Gäste, u.a. auch der Kläger, anwesend. Ab 14.00 Uhr wurde Alkohol ausgeschenkt. Nach 22.00 Uhr ging der […]

Mehr erfahren >
Kündigung aufgrund von beleidigenden Chat-Nachrichten

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am 24. August 2023, dass ein Arbeitnehmer, der sich in einer privaten Chatgruppe bestehend aus sieben Mitgliedern beleidigend, rassistisch, sexistisch und gewaltverherrlichend über seine Vorgesetzten und Kollegen äußert, nur in seltenen Fällen auf eine legitime Erwartung der Vertraulichkeit hoffen kann, um eine daraufhin erfolgte fristlose Kündigung anzufechten.   Der Fall Seit […]

Mehr erfahren >
„Gegnerische“ Rechtsanwaltskosten in einem Beschlussverfahren

Eine interessante und überaus positive Entscheidung konnten wir kürzlich vor dem Landesarbeitsgericht München erstreiten (LAG München, Beschluss vom 05.05.2023, Az. 7 TaBV 12/22).  Das Landesarbeitsgericht hatte Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Erstattungspflicht von Rechtsanwaltskosten durch den Arbeitgeber nach § 40 Abs. 1 BetrVG zu klären. Auch wenn in diesem Verfahren nicht der Betriebsrat dem Arbeitgeber […]

Mehr erfahren >
Personalgespräch – Wann kann der Arbeitgeber die Teilnahme des Betriebsrats versagen?

Als Arbeitnehmerinteressenvertretung fordern Betriebsräte oftmals kategorisch und undifferenziert die Teilnahme an Einstellungs- oder Personalgesprächen. In vielen Unternehmen bestehen sodann erhebliche Unsicherheiten, ob arbeitgeberseitig dieser Forderung entsprochen werden muss.  Wichtig hierbei ist, dass die Hinzuziehung eines Betriebsratsmitgliedes zunächst einmal eines diesbezüglich geäußerten Wunsches des betroffenen Arbeitnehmers bedarf. Zugleich hat der Arbeitnehmer auch keinen generellen Anspruch darauf […]

Mehr erfahren >
Versetzung ins Ausland mittels Weisungsrecht zulässig

Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 30. November 2022 – 5 AZR 336/21 –) hatte über den Fall eines Piloten zu entscheiden, der von seinem Arbeitgeber – einem international tätigen Luftfahrtunternehmen mit Sitz im europäischen Ausland – von seinem bisherigen Arbeitsort, dem Flughafen Nürnberg, zum Flughafen Bologna mittels Direktionsrecht versetzt wurde, weil der Standort Nürnberg vom Unternehmen […]

Mehr erfahren >
Kein Beweisverwertungsverbot bei gegen Datenschutzregeln verstoßende Videoüberwachung des Arbeitsplatzes

Nach einer aktuellen Entscheidung des BAG (Urteil vom 29.06.2023, Az. 2 AZR 296/22) kann ein Arbeitgeber eine Videoaufzeichnung, die dieser mit einer Kamera am Arbeitsplatz erstellt hat und die ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers zeigt, in einem späteren Kündigungsschutzprozess gegen den Arbeitnehmer verwerten, wenn er durch Schilder auf die Videoüberwachung hinweist. Dies gelte auch dann, wenn die Überwachung […]

Mehr erfahren >
Das „Employer of Record“ – Modell: Einfache Beschäftigung von Arbeitnehmern im Ausland?

Die sich ständig ändernde Arbeitswelt fordert von Unternehmen, immer flexibler und agiler zu sein. Zudem fordern Arbeitnehmer Modelle zur Erbringung ihrer Arbeitsleistung aus dem Ausland. In den letzten Jahren hat sich eine neue Lösung für die Beschäftigung von Mitarbeitern im Ausland etabliert: das Modell des „Employer of Record“ (EoR). Mit dieser Methode können Unternehmen expandieren […]

Mehr erfahren >
Die Bindung des Arbeitnehmers durch Rückzahlungsklauseln

Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 20. Juni 2023 – 1 AZR 265/22 ) hatte sich jüngst mit einer arbeitsvertraglichen Regelung zu beschäftigen, nach der ein Arbeitnehmer verpflichtet war, dem Arbeitgeber eine von ihm für das Zustandekommen des Arbeitsvertrags an einen Dritten gezahlte Vermittlungsprovision zu erstatten, wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis vor Ablauf einer bestimmten Frist beendet. […]

Mehr erfahren >
Zur Übersicht >
Kanzlei-Philosophie
Unsere Werte

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit begeistern wir unsere Mandanten durch Lösungen auf höchstem Niveau. Dabei liefern wir verständliche Analysen und praxistaugliche Konzepte zur Umsetzung der Anforderungen unserer Kunden …
Mehr erfahren >

Schreiner Praxis-Seminare
Anwälte auf Seminaren erleben
Fit im Arbeitsrecht für 2024
18 Termine / 14 Veranstaltungsorte
Arbeitsrecht für Führungskräfte
6 Termine / 6 Veranstaltungsorte
Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
15 Termine / 13 Veranstaltungsorte
Erfolgreich verhandeln mit dem Betriebsrat
6 Termine / 6 Veranstaltungsorte
BEM in der Praxis
15 Termine / 13 Veranstaltungsorte
Fachkräfte gewinnen und binden durch New Work
5 Termine / 5 Veranstaltungsorte
Grenzen des Betriebsrats
15 Termine / 13 Veranstaltungsorte
Homeoffice und Mobiles Arbeiten
3 Termine / 1 Veranstaltungsort
Arbeitszeit 4.0
5 Termine / 5 Veranstaltungsorte
Jahrestagung Personalbüro
2 Termine / 1 Veranstaltungsort
Störenfriede im Betrieb
15 Termine / 13 Veranstaltungsorte
Betriebsbedingte Kündigung
2 Termine / 1 Veranstaltungsort
Die Kündigung und der Umgang mit `Low Performern`
11 Termine / 11 Veranstaltungsorte
Leistungs­orientierte Vergütung
2 Termine / 1 Veranstaltungsort
Grenzen der Mitbestimmung
7 Termine / 7 Veranstaltungsorte
Online
Social Media
Bundesweit
Standorte
Unsere Zentrale
Attendorn
Attendorn ist der Gründungsort der Anwaltskanzlei für Arbeitsrecht und wurde 1993 zunächst als Einzelpraxis von Dr. jur. Dirk Schreiner eröffnet. Schritt für Schritt kamen dann weitere Standorte hinzu - alle mit einer Gemeinsamkeit: Spezialisierung Arbeitsrecht.
Standortdetails ansehen >
Unsere Kanzlei in
Karlsruhe
Der Standort Karlsruhe wurde Mitte 2014 gegründet um der steigenden Nachfrage in der Region gerecht zu werden und eine noch nähere Beziehung zu den Mandanten gewährleisten zu können.
Standortdetails ansehen >
Unsere Kanzlei in
Dresden
Der Standort Dresden wurde im Jahre 1999 gegründet und ist damit die zweitälteste Vertretung der Anwaltskanzlei.
Standortdetails ansehen >
Unser Nordlicht
Hamburg
Hamburg gehört seit 2005 zu den Standorten der Anwaltskanzlei. Wie an allen Standorten sind wir spezialisiert auf den Bereich Arbeitsrecht. Die Rechtsanwälte des Hamburger Standorts beraten und vertreten u.a. die englischsprachigen Mandanten und erläutern die Besonderheiten des deutschen Arbeitsrechts.
Standortdetails ansehen >
Unsere Kanzlei in
München
München gehört seit 2006 zu den Standorten der Anwaltskanzlei und ist damit einer der jüngeren Standorte der Sozietät.
Standortdetails ansehen >
Newsletter
Immer up-to-date.

Sie möchten arbeitsrechtlich stets auf dem neuesten Stand bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter und seien Sie Ihrem Gegenüber stets einen Schritt voraus.