In der Hauptsache:

Arbeitsrecht für
Arbeitgeber.

Prozessführung

Bundesweite Vertretung vor Gericht.

Als deutschlandweit tätige Kanzlei vertreten wir Ihre Interessen vor allen Arbeits- und Landesarbeitsgerichten bis hin zum Bundesarbeitsgericht in Erfurt, in Vorlageverfahren auch vor dem Europäischen Gerichtshof.
Details ansehen >

Beratung

Von Analyse bis Umsetzung.

Wir beraten Unternehmen in allen arbeitsrechtlichen Fragen. Angefangen bei den klassischen Themen bis hin zur arbeitsrechtlichen Umsetzung ausgefallener und neuer HR-Themen.

Anwaltskanzlei
Von Nord bis Süd eine gute Adresse.
Bundesweit vertreten:
5 Standorte
Geballte Kompetenz:
16 Arbeitsrechtler
Schreiner Praxis-Seminare

Aktuelle Termine

Blog
Aktuelle Fachartikel
Wenn der Fahrkartenkontrolleur zum Friseur geht: Arbeitszeitbetrug, Detektive und datenschutzrechtliche Fallstricke

Manche Mitarbeitende nehmen das Konzept der „Work-Life-Balance“ allzu wörtlich – und legen den Arbeitsschwerpunkt kurzerhand auf das „Life“. So auch ein Fahrkartenkontrolleur, der lieber zum Friseur als zur Fahrgastkontrolle ging. Das LAG Köln hatte darüber zu entscheiden, ob der Arbeitgeber nicht nur kündigen durfte, sondern auch die saftigen Detektivkosten erstattet bekommt – und bestätigte beides. […]

Mehr erfahren >
Vergütung von freigestellten Betriebsratsmitgliedern – Eingruppierung nach unten korrigierbar?

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20. März 2025 – 7 AZR 46/24 Gem. § 37 Abs.4 BetrVG haben Mitglieder des Betriebsrats Anspruch auf Erhöhung ihres Arbeitsentgelts in dem Umfang, in dem das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer mit betriebsüblicher Entwicklung steig. Für das Vorliegen der Voraussetzungen dieses Anspruchs ist grundsätzlich das Betriebsratsmitglied darlegungs- und beweisbelastet. Korrigiert der Arbeitgeber eine […]

Mehr erfahren >
Papierlose Personalabteilung? Wichtige Neuerungen durch das Bürokratieentlastungsgesetz 2025 

Der Trend zur Digitalisierung hat längst auch die Personalabteilungen erreicht. Mit dem Inkrafttreten des Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG) zum 1. Januar 2025 wurden wesentliche Erleichterungen für Unternehmen geschaffen, die den papierlosen Arbeitsalltag fördern. Doch trotz der positiven Entwicklungen gibt es wichtige Ausnahmen, die Personalverantwortliche im Blick behalten sollten.  Wichtige Änderungen durch das Bürokratieentlastungsgesetz  Das BEG 2025 hat […]

Mehr erfahren >
Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Anpassung der Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds

Kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Anpassung der Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds Freigestellte Betriebsräte arbeiten nicht BAG 26.11.2024 – 1 ABR 12/23 Wird ein Mitarbeiter im Rahmen einer Entgeltordnung Ein- oder Umgruppiert, löst dieses ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 99 abs. 1 BetrVG aus. Soweit klar. Aber macht es einen Unterschied, wenn sich die […]

Mehr erfahren >
Digitale Entgeltabrechnung – auch ohne Einwilligung des Mitarbeiters

Die Frage, ob Gehaltsabrechnungen elektronisch bereitgestellt oder ob sie postalisch zugestellt werden müssen, ist sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von Bedeutung, da von ihr rechtliche, technische und praktische Aspekte umfasst sind. Gem. § 108 Abs. 1, S. 1 GewO ist Arbeitnehmern bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform i.S.v. § 126b BGB […]

Mehr erfahren >
Nachvertragliche Geheimhaltungsklausel im Arbeitsvertrag nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts unwirksam!

Das Bundesarbeitsgericht (Urteil vom 17.10.2024 – 8 AZR 172/23) hatte über folgende arbeitsvertragliche Klausel zu entscheiden:   Geheimhaltung Herr D wird über alle Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowie alle sonstigen im Rahmen der Tätigkeit zur Kenntnis gelangten Angelegenheiten und Vorgänge der Gesellschaft Stillschweigen bewahren. Er wird dafür Sorge tragen, dass Dritte nicht unbefugt Kenntnis erlangen. Die […]

Mehr erfahren >
Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einstellung oder Kürzung von „freiwilligen“ Leistungen

Das Bundesarbeitsgericht (z.B. Beschluss vom 10.12.2013 – 1 ABR 39/12) unterscheidet bei der Mitbestimmung des Betriebsrates in Bezug auf die Einstellung oder Kürzung von Entgeltbestandteilen gemäß § 87 Abs. 1 Ziffer 10 BetrVG zwischen tarifgebundenen und nicht tarifgebundenen Arbeitgebern. Beim tarifgebundenen Arbeitgeber Der tarifgebundene Arbeitgeber zahlt nach Auffassung des BAG nur die übertariflichen Entgeltbestandteile betriebsverfassungsrechtlich […]

Mehr erfahren >
Überstundenzuschläge für Teilzeitbeschäftigte

Geklagt hatte eine Pflegekraft, die bei einem ambulanten Dialyseanbieter in Teilzeit arbeitete. Nach dem im Unternehmen geltenden Tarifvertrag fiel ein Überstundenzuschlag von 30 Prozent erst dann an, wenn die reguläre Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten überschritten wurde. Die klagende Teilzeitbeschäftigte erhielt aufgrund dieser tariflichen Regelung weder einen Zuschlag noch eine Zeitgutschrift für ihre geleistete Überstunden. Sie argumentierte, […]

Mehr erfahren >
Die rechtlichen Hintergründe der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Aufgrund des Arbeitsvertrages ist der Arbeitnehmer nach § 611a Abs.1 BGB verpflichtet, die geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen. Der Arbeitgeber muss im Gegenzug gem. § 611a Abs. 2 BGB die vereinbarte Vergütung zahlen. Eine Störung dieses Gegenseitigkeitsverhältnisses wird durch die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers herbeigeführt. Nach §275 Abs.1 BGB muss der Arbeitnehmer seiner Arbeitsleistung nämlich nicht mehr […]

Mehr erfahren >
Kein Anspruch auf Zeitgutschrift für Betriebsratstätigkeiten im Urlaub

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Betriebsratsmitglieder eine Betriebsratstätigkeit, welche innerhalb des durch den Arbeitgeber gewährten Erholungsurlaubes oder in Freiwochen vorgenommen wurde, in das Arbeitszeiterfassungssystem als Arbeitszeit (Überstunden) eintragen und dann für die Zeit dieser Betriebsratstätigkeit einen Freizeitausgleich oder eine Vergütung verlangen. Häufig herrscht bei den Arbeitgebern Unklarheit darüber, ob sie dem […]

Mehr erfahren >
Sperrzeit beim Arbeitslosengeld: Das muss beachtet werden

Zur Ausgangslage In der arbeitsrechtlichen Praxis werden die Verhandlungen über einen Aufhebungsvertrag häufig u.a. durch die Besorgnis des Mitarbeitenden dahingehend beeinflusst, ob die Unterzeichnung des Aufhebungsvertrages Konsequenzen hinsichtlich seines Anspruchs auf Arbeitslosengeld I (ALG I) haben könnte. Durch einen Aufhebungsvertrag wird das Arbeitsverhältnis von Arbeitgeber und Arbeitnehmer einvernehmlich beendet. Für den Arbeitgeber ist dies insofern […]

Mehr erfahren >
Unwirksamkeit der Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers in der Wartezeit

Erstinstanzliche Entscheidungen zweier Arbeitsgerichte (Arbeitsgericht Köln, Urteil vom 20.12.2023 – 18 Ca 3954/23, und Arbeitsgericht Freiburg, Urteil vom 04.06.2024 – 2 Ca 51/24) haben jüngst für Unsicherheiten bei der Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers in der sechsmonatigen Wartezeit des Kündigungsschutzgesetzes geführt. In den ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses genießt ein Arbeitnehmer keinen allgemeinen Kündigungsschutz; auch der […]

Mehr erfahren >
Zur Übersicht >
Kanzlei-Philosophie
Unsere Werte

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit begeistern wir unsere Mandanten durch Lösungen auf höchstem Niveau. Dabei liefern wir verständliche Analysen und praxistaugliche Konzepte zur Umsetzung der Anforderungen unserer Kunden …
Mehr erfahren >

Schreiner Praxis-Seminare
Anwälte auf Seminaren erleben
Arbeitsrecht für Führungskräfte
28 Termine / 14 Veranstaltungsorte
Fehlzeiten reduzieren I
11 Termine / 8 Veranstaltungsorte
Fehlzeiten reduzieren II
11 Termine / 8 Veranstaltungsorte
Krankheit und Fehlverhalten als Kündigungsgrund
26 Termine / 14 Veranstaltungsorte
Erfolgreich verhandeln mit dem Betriebsrat
4 Termine / 3 Veranstaltungsorte
BEM in der Praxis
27 Termine / 13 Veranstaltungsorte
Trennungsgespräche erfolgreich führen
1 Termin / 1 Veranstaltungsort
Erfolgreiches Ärzte-Recruiting
1 Termin / 1 Veranstaltungsort
Fit im Arbeitsrecht für 2025
1 Termin / 1 Veranstaltungsort
Grenzen des Betriebsrats
26 Termine / 13 Veranstaltungsorte
Homeoffice und Mobiles Arbeiten
4 Termine / 1 Veranstaltungsort
Arbeitszeit 4.0
8 Termine / 5 Veranstaltungsorte
Jahrestagung Personal
2 Termine / 1 Veranstaltungsort
Störenfriede im Betrieb
27 Termine / 14 Veranstaltungsorte
Die Kündigung und der Umgang mit `Low Performern`
22 Termine / 12 Veranstaltungsorte
Grenzen der Mitbestimmung
15 Termine / 9 Veranstaltungsorte
Die Kündigung aus betrieblichen Gründen
0 Termin / 0 Veranstaltungsort
Betriebsrats­wahlen 2026
25 Termine / 14 Veranstaltungsorte
Online
Social Media
Bundesweit
Standorte
Unsere Zentrale
Attendorn
Attendorn ist der Gründungsort der Anwaltskanzlei für Arbeitsrecht und wurde 1993 zunächst als Einzelpraxis von Dr. jur. Dirk Schreiner eröffnet. Schritt für Schritt kamen dann weitere Standorte hinzu - alle mit einer Gemeinsamkeit: Spezialisierung Arbeitsrecht.
Standortdetails ansehen >
Unsere Kanzlei in
Karlsruhe
Der Standort Karlsruhe wurde Mitte 2014 gegründet um der steigenden Nachfrage in der Region gerecht zu werden und eine noch nähere Beziehung zu den Mandanten gewährleisten zu können.
Standortdetails ansehen >
Unsere Kanzlei in
Dresden
Der Standort Dresden wurde im Jahre 1999 gegründet und ist damit die zweitälteste Vertretung der Anwaltskanzlei.
Standortdetails ansehen >
Unser Nordlicht
Hamburg
Hamburg gehört seit 2005 zu den Standorten der Anwaltskanzlei. Wie an allen Standorten sind wir spezialisiert auf den Bereich Arbeitsrecht. Die Rechtsanwälte des Hamburger Standorts beraten und vertreten u.a. die englischsprachigen Mandanten und erläutern die Besonderheiten des deutschen Arbeitsrechts.
Standortdetails ansehen >
Unsere Kanzlei in
Augsburg
Augsburg gehört seit 2025 zu den Standorten der Anwaltskanzlei und ist damit der jüngste Standorte der Sozietät.
Standortdetails ansehen >
Newsletter
Immer up-to-date.

Sie möchten arbeitsrechtlich stets auf dem neuesten Stand bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter und seien Sie Ihrem Gegenüber stets einen Schritt voraus.